Freitag, 20. Januar 2012

Altes Saatgut - wie ist die Keimfähigkeit?

Jedes Jahr im Herbst/Winter wird das nächste Gartenjahr geplant: Da werden Gartenkataloge gewälzt und das alte Saatgut durchgekramt. Und jedes Jahr stellen sich viele die Frage: Ist das vorhandene Saatgut noch keimfähig? Soll ich eine Keimprobe machen oder lieber gleich frisches Saatgut bestellen?

Lohnt es sich Saatgutreste aufzuheben?

Frisches Saatgut aus vorjähriger Ernte


Frisches Saatgut keimt am besten: Je nach Art und Sorte keimen 30 bis 90 Prozent der Samen und entwickeln sich zu normalen, kräftigen Jungpflanzen. Oder anders ausgedrückt: Aus 100 Samen werden 30 bis 90 Pflanzen.

Altes Saatgut


Wenn Saatgut gelagert wird, nimmt die Keimfähigkeit ab - von Jahr zu Jahr keimen dann weniger Samen als bei frischem Saatgut. Wie viele Samen nach einem oder zwei Jahren von 100 Samen noch keimen, ist abhängig von der Art und Sorte des Samens sowie von der Art, wie (Temperatur, Luftfeuchte, Keimschutzverpackung ja oder nein) und wie lange das Saatgut gelagert wurden.

Anzeige

Keimfähigkeit/Lagerfähigkeit von verschiedenen Samen


Altes Saatgut
Am besten wird überschüssiges Saatgut trocken (relative Luftfeuchtigkeit unter 25 %) und kühl (unter 10 °C) gelagert.

Die Samen der meisten Sommerblumen können auf diese Art 2 bis 3 Jahre gelagert werden, ohne dass sie zu sehr an Keimfähigkeit verlieren. Die Samen von Kerbel, Schnittlauch und Porree sollte man nicht mehr als 2 Jahre lagern. Dill-, Fenchel-, und Petersiliensamen keimen auch nach 3 Jahren noch einigermaßen gut. Noch besser sieht es bei Auberginen-, Tomaten-, Kürbis-, Melonen-, Gurken-, Sellerie-, Kohl-, Kohlrabi- und Salatsamen aus. Ist das Saatgut jedoch älter als 4 oder gar 5 Jahre, dann stehen die Chancen schlecht, dass man daraus noch gesunde, kräftige Jungpflanzen ziehen kann. Der Versuch lohnt jedoch beispielsweise bei Kürbis, Melone und Gurken. Ich persönlich habe auch gute Erfahrungen mit der Keimfähigkeit von Chili- und Stangenbohnensamen gemacht, die schon über 4 Jahre alt waren.

Anzeige

Die aktuelle Keimfähigkeit mit einer Keimprobe herausfinden


Eine Keimprobe zu machen, lohnt sich nur, wenn man noch viele Samen aus einer Partie (aus der gleichen Ernte) von einem vorherigen Jahr hat.

Die Keimprobe macht man üblicherweise ein paar Wochen vor der geplanten Aussaat - so früh, dass man noch neues Saatgut kaufen kann, wenn die Keimfähigkeit schlecht ausfällt. Hat man von einer Sorte nur wenige Samen, dann lohnt sich die Keimprobe natürlich nicht. Dann sät man am besten einfach wie geplant aus, eventuell zusätzlich zum älteren Saatgut auch einige Samen eines neueren Saatguts - keimen dann zu wenig oder gar keine Samen, muss man in dem Jahr eventuell Jungpflanzen zukaufen oder mit jemand anderem tauschen.

Keimprobe so geht's
Man verteilt eine abgezählte Anzahl von Samen auf feuchtem Löschpapier (Filterpapier, Küchenkrepp) auf einem Teller, stülpt eine Haube darüber (Plastiktüte o. ä.) und stellt diese Keimprobe irgendwo auf, wo die Bedingungen für diese Sorte optimal sind (hell bei Lichtkeimern, dunkel bei Dunkelkeimern sowie bei der für die Pflanzenart optimalen Keimtemperatur). Das Löschpapier muss gelegentlich nachgefeuchtet werden (aus genügend Abstand mit der Sprühflasche ansprühen oder seitlich vorsichtig angießen). Sind nach der normalen Keimdauer (5 bis 28 Tagen je nach Gemüse, Sommerblume oder Kraut) keine oder nur wenig Samen gekeimt, ist das Saatgut nicht mehr geeignet.

Tipp (aus Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat...
Manche Salatsorten keimen nicht bei Temperaturen ab 20 °C. Stellen Sie die Keimprobe oder die Aussaatschale nach dem Angießen einige Tage lang kühl, beispielsweise in den Kühlschrank bei etwa 4–8 °C, und dann erst ins warme Anzuchthaus.
Anzeige


Das könnte Sie auch interessieren:


* Werbelink

Anzeige


Montag, 31. Oktober 2011

Kürbiskuchen-Rezept fettarm - schmeckt nicht nur zu Halloween!

Bald heißt es wieder: Happy Halloween!

Nur noch wenige Tage, dann ist es wieder soweit - alljährlich kann man am 31. Oktober und in der Nacht zum 1. November dem gepflegten Grusel frönen. Hier ein paar Informationen zum schaurig-schönen, ursprünglich irischen Volksbrauchtag und ein Kuchenrezept, das nicht so schwer im Magen liegt beziehungsweise auf der Hüfte wiegt!

Das heutige Halloween sei angeblich auf über 5.000 Jahre alte Bräuche der heidnischen Kelten zurückzuführen, die in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. Januar die Seelen der im Laufe des Jahres Verstorbenen verabschiedeten, heißt es in manchen Veröffentlichungen. Das sehen manche Historiker heute allerdings anders.

Halloween wurde vor allem in Irland gefeiert, bis irische Einwanderer die Bräuche im 19. Jahrhundert mit in ihre neue Heimat, die heutige USA, nahmen, wo sich Halloween zu einem der wichtigsten und spaßigsten Feste des Jahres entwickelte.

Informationen und Rezensionen bei Amazon - Werbelink
Passend zum Spaßtag:
Mein Halloween-Kinderkrimi
In den letzten Jahrzehnten hat Halloween auch bei uns in Deutschland viele Freunde gewinnen können - nicht zuletzt durch die beeindruckenden Dekorationen und Kostümierungen in beliebten amerikanischen Serien wie "Roseanne" oder "Hör mal, wer da hämmert" und vielleicht auch durch den Vampirfilmhype - und so zieren auch bei uns mehr oder weniger kunstvoll geschnitzte Kürbisköpfe die Vorgärten und ziehen am Halloween-Abend gruselig verkleidete Kinder von Haus zu Haus, die uns mit "Trick or Treat" ("Süßes oder Saures") drohen.

Wer noch ein schnelles Kürbiskuchen-Rezept benötigt, das nicht zu kalorienreich ist, hier ist es:

"Schlanker" Kürbiskuchen - lecker,  nicht nur zu Halloween

für eine Kastenform von 25 cm 
3 Eier
150 g Honig
1 Prise Salz
je 1 Prise Muskat und Pfeffer
1 TL Zimt
200 g Kürbisfleisch
100 g gemahlene Haselnüsse
150 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Fett für die Form
Puderzucker zum Bestäuben oder Glasur und Halloween-Motive aus Schokolade o. ä. zum Verzieren.

Zubereitung

Eier trennen, Eigelbe mit dem Honig cremig rühren, Gewürze hinzufügen.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Währenddessen den Kürbis fein raspeln und mit Mehl und Eigelb-/Honig-Masse mischen.

Die Eiweiße sehr steif schlagen und gleichmäßig unter die Masse heben.

Die Kastenform einfetten, den Teig einfüllen und ca. 1 Stunde auf mittlerer Schiene backen.

Kuchen auskühlen lassen, stürzen, vor dem Servieren ev. mit Puderzucker (Schablonen mit Halloween-Motiven auflegen) bestäuben oder anders verzieren. Happy Halloween! Lassen Sie sich den Kuchen schmecken.

Wem es noch nicht gruselt: Im Online-/Versandhandel und in regionalen Geschäften gibt es jetzt Halloween-Kinderkostüme, Halloween-Dekoration und richtig unappetitliches Halloween-Zubehör.

Anzeige


Montag, 24. Oktober 2011

Erprobt: Leben ohne Kühlschrank

gruenduengung-vgwortVor ca. einem Jahr ging mein Kühlschrank kaputt und seitdem lebe ich ohne! Dabei hatte ich mir sogar schon einen neuen ausgesucht - natürlich einen mit mehreren Sternen, der Umwelt zuliebe. Doch dann hatte ich eine andere Idee: Warum nutze ich den defekten (aber noch ganz ansehnlichen) Kühlschrank nicht einfach mal eine Weile als Schrank ohne "Kühl" und sehe, wie ich zurecht komme?

Anzeige


Mein Ding für die Umwelt?
Viele Leute suchen nach Möglichkeiten, etwas für die Umwelt zu tun - die einen leben vegan oder vegetarisch, damit weniger Kühe pupsen und um ein Zeichen gegen Massentierhaltung zu setzen (mein Ding in den 1990ern), andere arbeiten in Umweltberufen (Biologischer Pflanzenschutz - mein Ding in den 1980ern), fahren nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder geteilten Fahrzeugen (1980er und 1990er) oder fahren nur mit dem Fahrrad in den Urlaub (ne, da fahr ich lieber gar nicht). Es gibt sogar engagierte Menschen, die Brauchbares aus Mülleimern sammeln, um sich gegen die Verschwendung in unserer Gesellschaft zu positionieren.

Ich bin in Sachen Öko derzeit absolut kein Vorbild: Ich fahre Auto (allerdings sehr wenig), der Computer läuft ca. 18 Stunden am Tag (allerdings Notebook), teilweise gleichzeitig auch der Fernseher, gelegentlich spiele ich Golf und ich habe viel zu viele Schuhe. Da schien mir der Verzicht auf den Kühlschrank nur fair.

Tatsächlich habe ich, seit ich ohne Kühlschrank lebe, weniger Abfall, denn ich kaufe kleine Mengen gezielt und zeitnah zum Verzehr und auch weniger industriell verpackte Lebensmittel aus dem Supermarkt ein, da ich verstärkt Geschäfte und Gemüsestände in der näheren Umgebung nutze. Meinem Eindruck nach gebe ich aber nicht mehr aus als vorher, da ich so gut wie nie etwas wegwerfen muss.

Fazit
Nach einem Jahr kann ich sagen: Leben ohne Kühlschrank geht und es tut auch gar nicht weh - zumindest nicht, wenn man, wie ich, niemanden mitversorgen muss, von zu Hause aus arbeitet und wenn man Bäcker, Metzger, Ökomarkt und Gemüsestand weniger als einen Kilometer entfernt zur Verfügung hat. Im Gegenteil, ich genieße das Leben ohne Kühlschrank: Das Einkaufen zwingt mich, den Schreibtisch wenigstens ab und zu mal zu verlassen - und ich mach sogar Umwege, damit sich der Fußmarsch lohnt. So starte ich auch in den nächsten Winter ohne den Stromfresser Kühlschrank.

Nachtrag: Erst am 4.4.2013 beendete ich mein Kühlschrank-Experiment, siehe Der Kühlschrank - treues Familienmitglied oder böser Stromfresser?

Anzeige