Posts mit dem Label Kompostierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kompostierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. September 2020

Hochbeet im Kübel

Ein großes Pflanzgefäß lässt sich wie ein Hochbeet nutzen, das heißt, man kann im Inneren Pflanzenreste verbergen und verrotten lassen und gleichzeitig oben drüber Pflanzen kultivieren, mit den Vor- und Nachteilen, die ein Hochbeet mit sich bringt. Im Frühjahr 2020 habe ich auf meiner Terrasse einen großen Kübel wie ein Hochbeet befüllt und auf der obersten Schicht, der Erdschicht, Gemüse angebaut. Das hat sich nun seit zwei Jahren bewährt. (aktualisiert am 18.10.2022)

Gemüseanbau im Hochbeet-Kübel
Gemüseanbau im "Hochbeet-Kübel"


Auf einer Terrasse oder einem Balkon hat man in der Regel nicht den Platz, ein Hochbeet zu bauen, schon gar nicht eines mit drei oder vier verschiedenen Schichten von (angerotteten) Pflanzenabfällen aus dem Garten sowie einer Erdschicht oben drauf, die diesen "Komposthaufen" versteckt und in der man Pflanzen anbauen kann. Um dies nachzubilden, habe ich dieses Jahr einen großen Kübel als Hochbeet umfunktioniert. Das gleiche kann man aber auch mit anderen hohen Pflanzgefäßen machen. (Die Hochbeete auf Stelzen, die der Gartenfachhandel anbietet, haben in der Regel nur kleine Pflanzwannen mit wenig Volumen, da passt außer der Pflanzerde gerade noch eine Drainage herein.)

Damit mein großer Kübel von mir auch noch bewegt werden kann, habe ich (ausnahmsweise statt Naturmaterial) einen sehr leichten PP-Kunststoffkübel ausgewählt - mit nasser Erde darin, würde er für mich noch schwer genug zu bewegen und damit für meine Zwecke ausreichend standfest sein.

Anzeige


Hochbeet im Kübel - Vorbereitung

Mein PP-Kübel hat einen Außendurchmesser von 50 cm und eine Höhe von 39 cm. Er war offensichtlich als Übertopf für Innenräume gedacht, denn er hatte weder Abflusslöcher noch einen Überlauf. Bei mir sollte er jedoch im Freien ohne Regendach stehen.

Mit heißer Nadel und Schere bohre ich Löcher in den Boden vom PP-Kübel.
Jedes dem Regen ausgesetzte Pflanzgefäß im Freien benötigt einen guten Wasserablauf. Hier bohre ich Löcher mit heißen Nadeln in den Boden meines Pflanzkübels und weite sie anschließend mit einer Schere.



Der Kübel erhält nun seinen Platz und die Löcher werden von innen mit Tonscherben bedeckt. Nun werden grobe und feine Staudenabfälle in den Topf gegeben und festgestampft.



Über die Pflanzenabfälle wird etwa 20 cm torffreie Bio-Universalerde geschaufelt und dann ganz normal ausgesät und gepflanzt.


Anzeige


Hochbeet im Kübel – Pflanzenentwicklung und Ernte.

Einige unserer Gartenvögel zeigten zwar an den frisch ausgesäten Samen Interesse, doch mit etwas Vlies und Pappe konnte ich sie gerade noch daran hindern, zu scharren und zu picken. Sie haben sich dann um die Blattläuse am Schmetterlingsflieder gekümmert.


Gekeimt: Schnittsalat, Zucchini; gepflanzt: veredelte Snack-Gurke
Schnittsalat und Zucchini sind gut gekeimt. Dazu wurde eine veredelte Snack-Gurke gepflanzt.



Der Schnittsalat war als erster erntefertig.




Zucchini (links unten) und Snack-Gurke(rechts oben) blühten bald danach.




Hier reift die erste Snack-Gurke.



Und bald ist auch die erste Zucchinifrucht erntefertig (gelbe, runde Sorte ‚Floridor‘).


Anzeige


Das Prinzip Hochbeet im Kübel funktioniert.

Auf den letzten Bildern sieht man, wie weit die Topfbefüllung in den Sommermonaten zusammengesackt ist, weil sich die Gartenabfälle im Inneren zersetzt haben.

Der PP-Kübel hat sich bewährt, bis jetzt zeigt er keine Abnutzungserscheinungen. Wetterfest und lichtecht scheint er also zu sein. Ob er auch winterfest ist und Frost ohne Schäden übersteht, kann ich erst nächstes Jahr sagen (siehe dazu auch Winterfeste und frostsichere Pflanzgefäße). Möglicherweise ist er nach der Überwinterung zu spröde und bricht dann im Laufe des Sommers... Ich werde berichten. 

Nachtrag: Das Kübel-Hochbeet hat sich bewährt und der Topf hat inzwischen 2 Winter ohne Schaden überstanden, wir stehen kurz vor dem nächsten. Im letzten Winter konnte ich den ganzen Winter über Salatrauke ernten (ich wollte das dieses Jahr wiederholen, doch zuerst kamen hungrige Vögel und dann Renovierungsarbeiten an der Terrasse dazwischen). Natürlich fände ich einen Kübel aus einem Naturmaterial wie Terracotta schöner als diesen aus Kunststoff, wenn diese nur nicht so schwer und so teuer wären.

Buchtipp:
Flexibel und mobil gärtnern: Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8  







* Werbelink



Sonntag, 26. Mai 2019

Engerlinge vom Rosenkäfer und anderen Blatthornkäfern im Garten und auf dem Balkon

Querverweis zu meinem anderen (Garten-)Blog

Ich habe in den vergangenen Jahren mehrmals im späten Frühjahr Engerlinge in meinen Kübeln gefunden - sie ernährten sich offensichtlich von den Wurzelresten der Gemüse, die darin im Jahr davor gestanden hatten. Dieses Jahr habe ich einen solchen Engerling gefilmt, die Käferart, dessen Larve er war, anhand seines Äußeren und seiner Art der Bewegung bestimmt und dann über Engerlinge im Garten und im Topfgarten auf Balkon und Terrasse gebloggt.



Anzeige


Sonntag, 12. Mai 2019

Hochbeete - worauf kommt es an?

Man könnte meinen, die Auswahl eines Hochbeets sei nur eine Frage des Geschmacks und des Portemonnaies. Aber es gibt viele andere sehr wichtige Aspekte. (2019 überarbeitet)
Eine Ausstellung von Hochbeeten und Hügelbeeten findet man
 in der Kleingartenanlage Weihenstephan.
Unter einem Hochbeet versteht man üblicherweise einen Behälter mit Pflanzenabfällen (grüne und verholzte, manchmal etwas Stroh) in verschiedenen Zerkleinerungen oder Zersetzungsstadien, die mit reifem Gartenkompost und Erde abgedeckt und dann bepflanzt werden. Solche Garten-Hochbeete sitzen direkt auf dem gewachsenen Boden auf oder sind sogar etwas in den Boden eingelassen (siehe Anleitung Hochbeet bauen). Sie sind nach unten durchlässig, sodass überschüssiges Wasser (zu viel Regenwasser, Gießwasser sowie Wasser, das bei der Zersetzung von organischem Material frei wird) nach unten abfließen kann. Bei überdachten Aufstellplätzen ist das nicht zwingend nötig - allerdings sollte man trotzdem im Behälter eine Dränageschicht im unteren Bereich vorsehen und eventuell einen Wasserüberlauf oberhalb der Dränage anbringen.

Anzeige


Aber nicht nur das Wasser kann zwischen Boden und Hochbeet zirkulieren, auch Bodenlebewesen können auf- und absteigen, nur vor der Zuwanderung von Mäusen, Wühlmäusen und Maulwürfen sollte man das Hochbeet durch ein Drahtnetz schützen.

Wenn nach ein paar Jahren der Inhalt des Hochbeetes komplett zersetzt und zu reifem Kompost geworden ist, kann man ihn herausschaufeln und als Dünger und Bodenverbesserer im Garten verteilen. Wie mit anderem Kompost auch, erhöht man so die Bodenfruchtbarkeit.

Hochbeete kann man als Bausatz kaufen, komplett selbst planen und bauen oder sie nach eigenem oder einem fremden Plan bauen lassen. Üblich sind Konstruktionen aus Holz, (Holz kombiniert mit) Metall, Kunststoff-Stecksysteme und gemauerte Hochbeete.

Hochbeet - die wichtigsten Entscheidungen, Aspekte:
  • Wie groß soll das Hochbeet sein?
    Die Breite und die Höhe sind nicht nur wegen des bequemen Arbeitens wichtig, sondern auch wegen des Drucks, den das Erd-/Kompostvolumen auf die Wände ausübt. Je höher und je breiter das Hochbeet, desto größer wirkt der Druck nach außen. Manche Stecksysteme aus Kunststoff können diesem Druck nach einigen Jahren nicht genug entgegensetzen - zum Beispiel, wenn ihnen extreme Temperaturen im Sommer und Winter zuschaffen gemacht haben. Aber auch eigene Konstruktionen aus anderen Materialien können instabil werden, wenn z. B. nicht genügend Stützpfosten an die Längsseiten platziert werden, diese nicht tief genug gesetzt werden oder zu schnell verrotten.
  • Die Größe des Hochbeetes spielt auch bei der Kompostierung im Inneren eine Rolle: Nur bei einem größeren Behälter reicht die Füllmenge an organischem Material, damit nennenswert Wärme bei der Zersetzung entsteht (für den Frühjahrsanbau mit "warmen Füßen" dank Kompostierungsvorgängen im Gewächshaus oder Frühbeet). 
  • Langlebigkeit des Hochbeets
    Ob man sich ein Hochbeet aus Stein, Holz, Holz mit Metall, Kunststein (Verbundmaterial) oder aus einfachem Kunststoff zulegt, sollte man nicht nur vom Preis, von der Optik und der Einfachheit des Aufbaus abhängig machen, sondern auch von der Lebensdauer, die man von seinem Hochbeet erwartet. Für jemanden, der vielleicht nur zwei Jahre ein bestimmtes Beet oder einen Garten zur Verfügung hat, für den reicht möglicherweise eine provisorische, mobile und/oder preiswerte Lösung aus Kunststoff oder (Abfall-) Holz, aber für einen Garten, an dem man sich dauerhaft erfreuen will, wird man lieber auf die Langlebigkeit und damit Nachhaltigkeit von gemauerten Hochbeeten oder Hochbeeten aus hochwertigem Holz setzen. Die Langlebigkeit ist allerdings nicht nur vom Material, sondern auch von der dauerhaften Stabilität der Konstruktion (beispielsweise durch ausreichende Stützung an den langen Seiten) abhängig.

    Tipp: Ein Hochbeet aus Holz hält länger, wenn die Seitenwände innen mit Folie ausgekleidet werden.
  • Kann und will ich das Hochbeet selbst aufbauen?
    Ein Hochbeet zu bauen, erfordert je nach Hochbeet-Art nicht nur handwerkliche Fähigkeiten (Mauern, Sägen, Verbinden von massivem Holz u. Ä.), sondern auch körperliche Kraft (Rasensoden abtragen, Holz oder Steine schleppen, Erde schaufeln usw.). Glücklich ist, wer eine/n HandwerkerIn im Haus und freiwillige HelferInnen hat. Ansonsten kann man aber auch ein Unternehmen/Fachfirma aus dem Galabau (Garten- und Landschaftsbau) beauftragen. Tipp: Wenn Sie wegen des leichteren Materials und der praktischen Steckbauweise einen Bausatz aus Kunststoff oder anderem Material in Erwägung ziehen, fragen Sie nach der Lebensdauer und langfristigen Stabilität des Materials und der Konstruktion sowie nach der empfehlenswerten Aufbauhöhe. 
  • Will ich mein Hochbeet mit einem passenden Frühbeetüberbau?
    Einige Hochbeet-Bausätze aus dem Handel sind mit einem passenden Frühbeetüberbau ausgestattet, der sich im Sommer abnehmen lässt. Wer solch einen Luxus auch bei seiner Eigenkonstruktion haben möchte, kann sich mit einem Frühbeettunnel behelfen oder Ähnliches aus Folie und Metall- oder Holzkonstruktion selbst entwerfen (an die Lüftung und die Verankerung denken).

    Anzeige
  • Benötige ich Ablageflächen, Flächen zum Aufstützen?
    Viele Frühbeete haben oben keinen breiten Rand. Wer eine Ablagefläche oder einen breiteren Rand zum Abstellen (beispielsweise der Pflanzkisten vor dem Auspflanzen), Aufstützen oder als Not-Sitzgelegenheit haben möchte, sollte das von Anfang an bei seinem Entwurf oder seiner Kaufentscheidung berücksichtigen.  
  • Wenn mein Hochbeet keinen Kontakt zur Erde haben kann
    Gerade beim Urban Gardening (Gärtnern in der Stadt) hat man nicht unbedingt gewachsenen Boden zur Verfügung, auf den man das Hochbeet aufsetzen kann - beispielsweise auf Dachterrassen, Balkonen, Terrassen oder in temporären Gärten/Begrünungsaktionen auf betonierten Flächen. Einen Ersatz für Garten-Hochbeete bieten hier große Pflanzbehälter, die unten geschlossen sind. Auch darin kann man schichten und "kompostieren" - beispielsweise zwischen einer Dränageschicht unten und der oberen "guten" Pflanzerde kann man die Pflanzenabfälle und durchwurzelte Erde vom Vorjahr unterbringen. [Da ich das seit Jahren auf meiner Terrasse betreibe, weiß ich, dass es funktioniert. Allerdings versuche ich, darauf zu achten, dass die Abfälle von Zierpflanzen aus nicht-biologischem Anbau wieder in Behältern für Zierpflanzen landen und nicht etwa unter meinen Tomaten, Bohnen, Auberginen oder anderen Gemüsen. Außerdem achte ich auf Fruchtwechsel von Jahr zu Jahr in Pflanzgefäßen mit Blumenerde vom Vorjahr beim Anbau von Sommergemüsen wie Tomaten.] Bei einem wertvollen empfindlichen Bodenbelag sollte man auch verhindern, dass bei Starkregen oder Gießfehlern überschüssiges Wasser über den Bodenbelag laufen und bei Abwesenheit eintrocknen kann - sondern einen Ablauf in einen versteckten, ausreichend großen Auffangbehälter einplanen.

    Eine weitere Alternative zum Garten-Hochbeet sind Tischbeete - Wannen auf Stelzen mit oder ohne Räder an diesen. Der Platz für die Erde ist in diesen Tischbeetwannen allerdings vergleichsweise gering und daher ist in der Regel keine Schichtung (und damit keine Kompostierung von Gartenabfällen im Inneren) möglich. Dafür haben Tischbeete den Vorteil, dass man an ihnen im Sitzen arbeiten kann. 

Anzeige