Montag, 30. Mai 2016

Mein Garten-Frühling 2016 - ein paar Notizen, Bilder und ein Film

Hier ein paar Einblicke, was in diesem Frühling in meinem Staudenbeet und im Topfgarten so los war.

Die Frühlingsboten in meinem Rasen und Beet (Crocus 'Ruby Giant')
Staudenbeet
Mein Staudenbeet liegt an der Südseite unseres Mehrfamilienhauses zwischen einer riesigen, extrem wüchsigen Rose und meiner Terrasse. Der Standort ist schwierig, weil er nicht nur sehr warm ist, sondern weil der Teil des Gartens auf der Tiefgarage mit einer sehr dünnen Erdauflage liegt. Wie jedes Jahr war ich im Spätwinter gespannt, ob sich meine blumigen Lieblinge, Blumenzwiebeln und Stauden, die ich in den Jahren davor gepflanzt hatte, wieder zeigen würden.

Anzeige


Ein schönes Paar: die lilienblütigen Tulpen 'Purple Dream' und 'Ballerina'
Die Krokusse kamen pünktlich in Gelb und lila, aber eher spärlich. Und auch die Tulpen haben sich eher nicht vermehrt, seit ich sie 2012 und 2013 eingepflanzt habe. Ich habe sie zwar gedüngt, damit sie mehr Reservestoffe anlegen können, aber da muss ich wohl im Herbst noch einmal nachpflanzen, damit es nächstes Jahr vielleicht wieder üppiger wird. Aufgefallen ist mir, dass die schwarzen Tulpen, die ich erst 2014 gepflanzt habe, nach ihrem ersten Blühen im Vorjahr nicht wiedergekommen sind - nicht eine einzige. Hat jemand Ähnliches beobachtet?

Die Traubenhyazinthen kommen jedes Jahr zuverlässig. 
Leuchtend blau wie jedes Jahr waren die Traubenhyazinthen. Sie wandern inzwischen durch den ganzen Garten. Ich wünschte, die Krokusse und die Tulpen täten es ihnen gleich.


Die Kuhschellen kommen bei mir mit einem trockenen, mageren Boden sehr gut zurecht.
Wunderschön waren wieder die Kuhschellenblüten. Die Staude wird von Jahr zu Jahr dicker und blüht immer üppiger, sie mag anscheinend die Trockenheit und Kargheit neben dem über zwei Meter großen Rosenstrauch.

Nach der Blüte der Kuhschellen begann auch der Durchtrieb der anderen Stauden und der Boden war im Nu wieder gut bedeckt.

Im Mai übernahm dann wie erhofft wieder der Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation" die Herrschaft. Die purpurnen Bälle schwebten über dem Grün der anderen Stauden und dem Gelb der Frauenmantelblüten und halfen den Bienen in dieser blütenarmen Zeit mit Honig und Pollen.

Ein neues YouTube-Video zur Purpur-Sensation in meinem Staudenbeet mit hungrigen Bienchen



Doch lange wird die Pracht nicht mehr andauern. Bis Purpursonnenhut, Prachtkerze Gaura und Co. Futter bieten, müssen die Bienen, Hummeln und Schwebfliegen noch mit blühendem Schnittlauch und Thymian sowie dem Rasenunkraut vorlieb nehmen. Mit etwas Glück sollte auch der Kugellauch Allium sphaerocephalon mit seinen kleinen Blütenkugeln bald aufblühen.


Topfgarten
Mein Topfgarten ist kein Zimmerpflanzengarten, sondern beherbergt Kräuter, Gemüse, Stauden und Gehölze in Töpfen und Kübeln auf der Terrasse und rund um die Terrasse.

Obwohl im Winter nichts mehr an der Oberfläche auf lebende Stauden in Ruhephase unter der Erde hinwies, haben der weiße Purpursonnenhut "Baby Swan" und die Prachtscharte den Winter im Kübel gut überstanden und sind wieder sehr schön ausgetrieben. Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, sollten sie in ein paar Wochen blühen. Auch der Schmetterlingsstrauch Buddleja davidii 'Black Knight' streckt seine Triebe wieder in die Länge und ist dicht und dunkelgrün beblättert. Die Rose 'Lavender Dream' im Kübel hat auch wieder viele Blätter und Knospen - doch die Blätter sind sehr gelb: Ich tippe auf Eisenmangel und habe sie inzwischen gedüngt.

Schnittlauch und Thymian im Kräuterregal auf der Terrasse
Schnittlauch und Thymian, beide schon etwas älter, haben sich wieder prächtig entwickelt. Beim Schnittlauch ernte ich aktuell zum zweiten Mal in diesem Jahr.

Nicht nur draußen über den Winter gekommen, jetzt auch reich blühend: Rosmarin
Der Rosmarin stand den Winter über wieder draußen vor dem Fenster. Und er blüht wieder herrlich.

Der Schnittsalat (Saatmatte) ist wieder gut aufgegangen.
Ende April habe ich verschiedene Gemüse und Kräuter ausgesät. Für einen Teil der Aussaat hatte ich noch die Bio-Blumenerde ohne Torf vom Vorjahr, die schön fein war. Darin sind meine Aussaaten sehr gut aufgegangen.

Obwohl es kurz nach der Keimung sehr kalt wurde, hält das rote Basilikum bisher recht gut durch bzw. wächst weiter.
Kurz vor der Ernte: Radieschen
Anders sah es bei den Aussaaten von Tomaten, Auberginen, und Chili aus. Deren große Töpfe habe ich mit einer neu gekauften Erde befüllt. Die erwies sich als zu grob für Aussaaten und auch die Temperaturen waren zu der Zeit draußen zu kühl. Da es nun zu spät für einen weiteren Aussaatversuch ist, werde ich mir ein paar Jungpflanzen kaufen.

Das ist das Schöne am Gärtnern: Man macht Erfahrungen und lernt jedes Jahr wieder etwas dazu.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Samstag, 28. Mai 2016

Wenn Pflanzen welken, obwohl sie gegossen wurden

Gründe, warum Pflanzen welken, gibt es viele. Aber entgegen der landläufigen Meinung ist vergessenes Gießen nicht die Hauptursache für das Welken von Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder von Zimmerpflanzen. Weil das Welken so viel Frust auslöst und so weit verbreitet ist, stelle ich die verschiedenen Ursachen hier vor. Was passiert sein kann:


Auf die Menge und die Gießhäufigkeit kommt es an:
Zu viel gießen ist genauso falsch wie zu wenig gießen.

Zu wenig gegossen

Jeder weiß, dass vergessenes Gießen eine Ursache dafür sein kann, dass Pflanzen welken. Wer seine Pflanzen im Hochsommer regengeschützt aufstellt und fünf Wochen in den Urlaub fährt, ohne jemanden mit dem Gießen zu beauftragen oder eine automatische Bewässerung zu installieren, muss sich nicht wundern, wenn er oder sie nach dem Urlaub nur noch trockenes Gestrüpp vorfindet. Aber nach meiner langjährigen Erfahrung mit Hobbygärtnern überschätzen gerade Anfänger und ängstliche Hobbygärtner den Wasserbedarf ihrer Pflanzen und gießen aus guter Absicht zu viel.


Zu viel gegossen
Pflanzen verdursten, wenn sie kein Wasser von den Wurzeln zu den Blättern leiten können, denn sie transpirieren über die Blätter - wenn nichts mehr nachkommt werden sie schlapp. Das passiert nicht nur, wenn sie nicht gegossen wurden – also kein Wasser im Boden ist -, sondern auch, wenn sie zu viel gegossen wurden. Wenn in der Erde nämlich zu viel Wasser ist, dann ist da kein Platz mehr für Luft – die benötigen die Wurzeln aber auch. Als Folge der Staunässe faulen die Wurzeln, vor allem die aktiven Feinwurzeln, und verlieren ihre Funktionsfähigkeit. Sie können dann kein Wasser mehr aufnehmen und es wird keines mehr nach oben zu den Blättern transportiert. Wenn dann die Pflanzen beginnen zu welken, weckt das oft erst recht die Panik der wohlmeinenden Besitzer und es wird noch mehr gegossen. Nun ist das endgültige Ende der Pflanze nicht mehr weit.

Anzeige


Selbst wenn man nicht so viel gießt, dass die Pflanzenwurzeln total absterben, fördert zu viel Feuchtigkeit
  • unerwünschte, feuchtigkeitsliebende Bewohner wie Springschwänze und Trauermücken in der Pflanzenerde (Topfpflanzen),  
  • bodenbürtige Pilz- und Bakterienkrankheiten wie Auflaufkrankheiten und Umfallkrankheiten an Jungpflanzen (vor allem bei nicht optimaler Anzuchttemperatur, engem Stand, zu wenig Licht sowie bei mit Erregern befallenen Samen oder Erde) und 
  • Bakterienkrankheiten, Pilze sowie schädliche Nematoden, die die Pflanze von der Wurzel her befallen, auch an älteren Pflanzen.
Gegenmaßnahme: bedarfsgerecht gießen. Nur bei sandigem Boden oder sandigem Substrat muss man häufig, aber dafür weniger pro Gabe gießen. Ansonsten sollte man immer warten, bis die Erde oben abgetrocknet ist, bevor man wieder gießt (Ausnahme sind natürlich Wasser- und Sumpfpflanzen). Untersetzer unter Kübeln und Töpfen auf Balkon oder Terrasse sollte man bei anhaltendem Regen wegnehmen, weil die Erde in den Töpfen und Kübeln sonst zu stark gesättigt wird.



Weitere Pflegefehler/abiotische Ursachen
Weitere typische Pflegefehler, die Welken verursachen:
  • Frisch umgesetzte Pflanzen welken bei praller Sonne, weil die Feinwurzeln noch nicht genügend entwickelt und verwurzelt sind, um ausreichend Wasser zur Pflanze zu leiten. Besser ist es daher, an trüben Tagen zu pflanzen oder umzutopfen. Handelt es sich nur um wenige gepflanzte/umgesetzte Pflanzen auf der Terrasse, kann man sie mit einem Sonnenschirm schützen.
  • Gurken und andere empfindliche Pflanzen welken an ihren Triebspitzen, wenn die Erde im Wurzelbereich zu salzhaltig, beispielsweise durch Überdüngung, ist oder wenn die Temperatur stark schwankt.


Anzeige




Weitere abiotische Ursachen vor allem bei Zimmerpflanzen
Viele Zimmerpflanzen bekommen vor allem im Winter braune Blattspitzen, werfen Blätter ab oder gehen ganz ein. Ursachen können neben den genannten Ursachen für Welke auch sein:

  • zu trockene Luft - vor allem über der Heizung, 
  • zu kalt, zu heiß oder zu starke Temperaturschwankungen für die Pflanzenart/Sorte,
  • kalte Zugluft - passiert z. B. beim Lüften, 
  • zu kaltes Gießwasser.
Anzeige


Man sollte die Verhältnisse mit Temperatur- und Luftfeuchtemessungen überprüfen, die Temperatur im Wurzelbereich und im oberirdischen Pflanzenbestand messen. Empfindliche Pflanzen vor Zugluft schützen. Gießwasser sollte immer Raumtemperatur haben. Zu hohe Salzkonzentration in der Erde (durch Reste aus Düngern und Gießwasser) kann man durch regelmäßiges Umtopfen verhindern.

Schadorganismen haben sich ausgebreitet
Trockene Blätter können aber auch durch Schadorganismen verursacht werden:
  • Pilzbefall: Beispielsweise Dürrfleckenkrankheit, Kraut- und Braunfäule, Bakterienwelke und Fusariumwelke können Welken an Tomaten verursachen. Auch Gurken werden von Bakterienwelken und Fusariumwelke befallen, aber auch andere Pilz- sowie Virenkrankheiten können ein Welken der Gurken verursachen. Gegenmaßnahmen:
    Stark befallene Pflanzen sollte man sofort entfernen und sicherheitshalber nicht auf den Kompost geben (außer man weiß sicher, dass es kein überdauernder Erreger ist), sondern in den Bioabfall. 
  • Schädlingsbefall
    Vor allem Thripse und Spinnmilben, beispielsweise an Bohnen und Gurken, saugen Pflanzensaft aus den oberirdischen Pflanzenteilen. Irgendwann überholt die Entwicklung der Schädlingspopulation den Neuzuwachs und die Pflanze bricht ganz zusammen.
    Gegenmaßnahme: Man sollte die Nützlinge im Garten fördern, indem man nicht unnötig spritzt - dann können Marienkäfer, Raubmilben und schädlingsfressende Raubwanzen sowie Florfliegen- und Schwebfliegenlarven ihre Arbeit tun. Im Gewächshaus sollte man Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall prüfen und eventuell gekaufte Nützlinge (Raubmilben etc.) einsetzen. Ist der Schädlingsbefall zu stark, kann man notfalls mit Kaliseife oder einem anderen zugelassenen Mittel spritzen. 
Asseln sind normalerweise keine Schädlinge im Garten. Allerdings hatte ich bei meinem Buschbohnenanbau zur Nützlingszucht (auf denen züchtete ich Spinnmilben als Futter für Raubmilben) in einem Gewächshaus plötzlich die Erscheinung, dass die jungen Pflanzen umknickten und welkten. Wir vermuteten die Schuld bei den vielen Asseln in einem sehr trocken gehaltenen Boden und legten halbierte Kartoffeln mit der feuchten Seite nach unten aus. Dort konnten wir die Asseln dann absammeln und im Freien aussetzen. Das Problem mit dem Umknicken der Jungpflanzen trat danach nicht mehr auf.
Anzeige

Auch Ameisen sind in unseren Breiten im Garten eigentlich keine Pflanzenfresser, aber sie können in Einzelfällen die Erde so verwühlen, dass den Feinwurzeln die enge Bodenhaftung verloren geht, wodurch sie kein Wasser mehr aufnehmen können. Gegenmaßnahmen siehe bei Gartenprobleme Ameisen – was tun?

Das sind nur Beispiele und längst nicht alle möglichen Ursachen.

Welche Ursachen bei welcher Kulturpflanze für bestimmte Symptome in Frage kommen, finde ich durch Fachbücher für Gärtner wie das Taschenbuch des Pflanzenarztes von Heddergott/Thiede* (Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Weinbau, Baumschule etc.) heraus. Zwar sind die Pflanzenschutzmittelempfehlungen in meiner Ausgabe von 1988 ungeeignet und waren noch nie auf meiner ökologischen Linie, aber es werden die wichtigsten Ursachen für Pflanzenprobleme und auch mögliche nicht-chemische Gegenmaßnahmen aufgeführt. Viele der Pflanzenprobleme entstehen durch Kulturfehler oder werden dadurch gefördert. Die letzte Neuauflage von 2012 ist laut Landwirtschaftsverlag Münster aber aktuell leider nicht lieferbar - teilweise gibt es die Bücher aber gebraucht. Gärtners Pflanzenarzt bietet Ähnliches für Zierpflanzen, Ziergehölze und im Garten- und Landschaftsbau auftretenden Pflanzenschutzprobleme.

Anzeige
Kindergießkanne bei Amazon.de (Werbelink)




Buchtipp:
Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8


* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Dienstag, 24. Mai 2016

Was anziehen bei der Gartenarbeit?

Zieht Ihr bei der Gartenarbeit oder beim Holzhacken normale   Artikelkennzeichnung unten
Alltagskleidung, spezielle Berufskleidung oder ganz etwas anderes an?

Ich trage bei meiner Gartenarbeit, die sich leider nur auf mein Staudenbeet und den Topf- und Kübelgarten auf der Terrasse beschränkt, meist Klamotten, die sehr bequem und die nicht mehr ganz neu sind - denn bei der Gartenarbeit macht man sich doch leicht schmutzig oder bleibt mit dem Pullover an einem Rankgitter oder an Dornen hängen. Manche Flecken, die man sich bei der Gartenarbeit leicht holt, gehen auch kaum mehr raus, jedenfalls nicht bei den Waschtemperaturen für normale oder feinere Wäsche.

Also wühle ich, bekleidet mit alter Hose und Bluse, kopfüber im Beet und suche nach Schnecken oder Unkraut.

Wenn dann die Hausmeisterin um die Ecke kommt, beispielsweise um den Rasen zu mähen oder Sträucher zu schneiden, bin ich immer ein wenig neidisch, wie professionell sie in ihrem grünen Arbeitsoverall im Vergleich zu mir aussieht. Sollte ich mir vielleicht auch mal professionelle Kleidung für die Gartenarbeit zulegen? Noch schicker als den Arbeitsoverall aus dem Baumarkt finde ich allerdings professionelle Arbeitskleidung wie die Mix & Match Arbeitskleidung bei
Engelbert-Strauss.de.

Warum überhaupt Arbeitskleidung?


Da ich Garten- und Gartenbau-Fachzeitschriften lese und auch für sie schreibe, flattern mir gelegentlich als Beilage zu diesen farbenfrohe, ansprechende Kataloge für Berufsbekleidung ins Haus – und ich liebäugle schon eine ganze Weile damit, mir mal ein entsprechendes Outfit zuzulegen.

Für Profi-Teams oder Arbeitsgruppen hat einheitliche Arbeitskleidung natürlich den Vorteil, dass die Mitarbeiter nicht nur professionell wirken (Garten- und Landschaftsbauer), sondern auch als Ansprechpartner beispielsweise in der Baumschule zu erkennen sind. Doch Arbeitskleidung hat natürlich für alle den Vorteil, dass sie bequem und praktisch ist. Durch den fest gewirkten Stoff bietet sie Schutz vor Wind und Wetter, aber auch vor Verletzungen – man denke nur, wie leicht man sich verletzt, wenn man im T-Shirt unter einem großen Rosenstrauch oder um andere Pflanzen mit Dornen oder Stacheln herum Unkraut jäten muss. Und wer sich bei der Gartenarbeit oft hinkniet, wird sich freuen, dass die Kniepartie von Arbeitskleidung im nassen Gras nicht so schnell durchweicht oder sich mit der Zeit durchwetzt, wie es bei normalen Hosen oder Leggins schnell der Fall ist. Arbeitskleidung ist in der Regel auch besser waschbar, nämlich bei mindestens 60 Grad Celsius, und die Farbe verwäscht auch nicht so schnell wie bei normaler Kleidung.

Dazu kommt, dass Arbeitskleidung meist auch viele praktische Taschen hat, in denen man sein Smartphone und kleine Werkzeuge wie Messer oder Steckschildchen und Ähnliches unterbringen kann. Und diese Taschen sind meist verschließbar, sodass der Inhalt auch nicht herausfällt, wenn man mal eine Kopfüber-Position einnehmen muss. Manche Taschen sind dazu geeignet, Polster unterzubringen beispielsweise Knieschutzpolster. Und wem die Taschen in der Kleidung nicht reichen, der kann eine Zusatztasche an seinem Gürtel befestigen

Hier im Video zeigt Andreas Wörfel eine Zusatztasche sowie Kniepolster für eine Arbeitshose von Engelbert Strauss.


Was gibt es überhaupt für Arbeitskleidung?


Neben spezieller Kleidung (Hosen, Jacken, Westen, Overalls, Schürzen etc.) gibt es aber auch noch Sicherheitshandschuhe, Sicherheitsschuhe und vieles mehr.

Für meinen Bedarf reichen wahrscheinlich schon eine feste Arbeitshose, eine dornenfeste Jacke und Arbeitshandschuhe für das Rosenschneiden. Da ich inzwischen sehr feste Gartenclogs habe, die ich mit einer Unkrauthacke nicht kaputt bekommen würde (und da ich ja auch nicht soooo viel Hackarbeit leisten muss), komme ich mit diesen gut zurecht. Aber andere Gärtner, die beispielsweise öfter über nassen Rasen mit Gefälle gehen, Rasen mähen oder Holz hacken müssen, brauchen Schuhe, die die Standfestigkeit und die Trittsicherheit erhöhen und eventuell vorne auch noch den Zehenbereich von oben und von der Seite schützen.

Also zusammengefasst: Es gäbe genug Gründe, warum man sich Arbeitskleidung für die Gartenarbeit zulegen könnte. Mal sehen, vielleicht schenke ich sie mir zum Geburtstag.

* Sponsored Post im Auftrag unseres Werbepartners

Anzeige


Mittwoch, 18. Mai 2016

Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten (Buchvorstellung**)

Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten - Werbelink zu Amazon.de Frank Rueß porträtiert im gerade beim Ulmer Verlag erschienen Buch "Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten" 150 resistente und robuste Neuzüchtungen, die an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) erprobt wurden. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen mit resistenten und robusten Sorten beschäftigen.

Obst aus dem eigenen Anbau schmeckt bekanntermaßen am besten. Weil Obstgehölze über Jahre am gleichen Standort verbleiben und sich bei mancher Obstart die Haupterntephase erst nach Jahren einstellt, müssen sich Obstanbauer - egal ob Profianbauer, Selbstversorger oder Hobbygärtner - vorab besonders intensiv mit der jeweiligen Sorte beschäftigen, die sie pflanzen wollen. Die Obstart und Sorte sowie bei veredelten Sorten die Unterlage müssen zum Standort passen, damit die Bäume gut gedeihen, die Früchte sollen abhängig davon, ob sie für die Lagerung, Verarbeitung oder den Frischgenuss vorgesehen sind, die gewünschten Eigenschaften haben und den eigenen Geschmack oder den der Kunden treffen.

Unter den Selbstversorgern und Hobbygärtnern gibt es vereinfacht gesagt zwei Fraktionen: die, die nur alte regionale Sorten anbauen und damit zum Erhalt alter Sorten beitragen wollen und solche, die nach resistenten und robusten Sorten suchen, damit sie möglichst selten oder gar nicht Pflanzenschutzmaßnahmen ergreifen müssen und trotzdem nicht ihre Ernte riskieren. Professionelle Anbauer werden beides je nach Nachfrage und örtlich auftretenden Pflanzenschutzproblemen kombinieren.

Über das Buch
Franz Rueß stellt im "Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten" 150 Obstsorten der häufigsten Kern-, Stein-, Beeren- und Schalenobstarten mit hoher Widerstandskraft gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schaderregern vor.

Das Buch hat einen Hardcover-Einband im praktischen Taschenformat. In der Einleistung weist Rueß auf die häufigsten Anbauprobleme und deren Symptome bei den verschiedenen Obstarten hin.

Sortenporträt-Beispiel
(klicken zum Vergrößern)
Die Sortenporträts liefern auf einen Blick eine Fülle an Informationen, sodass auch Profi-Anbauer alle für sie interessanten Kriterien finden dürften. Besondere Eigenschaften spezieller Sorten wie die Eignung für Destillation, Saftherstellung oder Mostbereitung werden durch Symbole hervorgehoben.

Bei den beschriebenen Sorten handelt es sich um Neuzüchtungen, die teilweise mit einem Sortenschutz versehen sind, weshalb es sie auch nicht in jedem Gartencenter um die Ecke gibt, doch im Anhang nennt Rueß entsprechende Baumschulen.

Sortenporträts gibt es für diese Obstarten:
Äpfel (65), Säulenäpfel (8), Birnen (7), Kirschen (10), Pflaumen (8), Pfirsiche/Aprikosen (4), Tafeltrauben (7), Erdbeeren (8), Stachelbeeren (4), Himbeeren (7), Brombeeren (2), Johannisbeeren (10), Heidelbeeren (2) und Walnüsse (5) und Haselnuss (1).

Alle Sortenempfehlungen beruhen auf Anbauerfahrungen an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO). Im Serviceteil werden die morphologischen Fruchtmerkmale bei Äpfeln erklärt und es gibt eine Stärketabelle zur Feststellung des optimalen Erntezeitpunkts beim Apfel.

Über den Autor
Dr. Franz Rueß ist Agrarwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Obstbau und promovierte an der Universität Hohenheim. Er ist seit 1995 an der LVWO Weinsberg im Fachbereich Obstbau mit Schwerpunkt Sortenprüfung tätig. Seit 1997 beschäftigt er sich speziell mit der Apfelzüchtung,

Buchdaten
Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten*
Franz Rueß
192 S., 152 Fotos, 14 Zeichnungen
Ulmer Verlag**, Stuttgart 2016
ISBN 978-3-8001-0342-3

Das Buch wird alle interessieren, die sich beruflich oder privat intensiver mit Obstsorten befassen (wollen) und es gehört ganz sicherlich auch in die Regale von Beratungsstellen sowohl für Hobby- als auch für professionelle Anbauer.

* Werbelink
** kostenloses Buchexemplar vom Verlag erhalten

Dienstag, 3. Mai 2016

Was bringt man als Gastgeschenk zur Grillparty mit?

Wenn demnächst auch die Abende sommerlich warm werden, werden auch die Grillfeuer wieder gezündet. Die große Frage: Was bringt man als Gastgeschenk mit, wenn man zu einer Grillparty eingeladen ist?




Klar: Eine schöne Flasche Wein, selbst gemachtes Chutney, exklusives Grillbesteck, Kräutertöpfe oder eine witzige Schürze gehen immer. Aber wenn man die Hobbys der Gastgeber kennt, eröffnen sich noch weit mehr Möglichkeiten.


Gastgeschenke für Hobbygärtner

Wenn die Gastgeber beispielsweise Hobbygärtner sind (oder es werden wollen), dann freuen sie sich über besondere Gartengeräte, andere Gartenutensilien, über Gartenbücher mit Anregungen und/oder Anleitungen.


Gartenbücher gibt es viele – für Anfänger, für Fortgeschrittene, über modernes Gartendesign genauso wie über Bauerngärten oder Gärten mit recycelten Elementen, über Selbstversorger- und Biogemüsegärten genauso wie über besondere Pflanzen wie Rosen, Stauden oder Steingartenpflanzen.

In der Smartreihe vom Ulmer Verlag gibt es zwei Taschenbücher von mir, die den Leser vom Anfänger zum erfahrenen Tomaten- oder Chili-Gärtner machen – egal, ob die ersten Versuche im eigenen Garten, in der Kleingartenanlage, auf dem Balkon oder auf der Mietparzelle als Urban Gardener unternommen werden. (Nachtrag: Das Chilibuch gibt es inzwischen in einer Neuauflage)

Mit diesen Büchern wird der frisch gebackene Hobbygärtner oder die Hobbygärtnerin beim Anbau Erfolg haben und aromatische Tomaten, erfrischende Paprika- und scharfe Chilischoten ernten können. Neben den Anbau- und Sortentipps findet er/sie darin auch gleich ein paar leckere Rezepte – auch zu Dips und Soßen. Gut für Sie, denn so werden Sie auch zur nächsten Grillparty wieder eingeladen!

Paprika & Chili*
erfolgreich anbauen
Eva Schumann
Ulmer Verlag**












Tomaten für Garten und Balkon*
auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag**











* Werbelink zu Amazon.de
** Werbelink: direkt beim Ulmer Verlag kaufen